THE POWER OF PURPOSE®

THE POWER OF PURPOSE®

Willkommen bei Janssen Onkologie

Unsere Vision: Krebs in eine kontrollierbare und letztlich heilbare Krankheit zu verwandeln


AT_CP-304837_06Mai2022

The Power of Purpose Logo

THE POWER OF PURPOSE®

Krebs unter Kontrolle bei verbesserter Lebensqualität

Symbolbild

Eine Welt, in der Krankheiten der Vergangenheit angehören – daran arbeiten wir bei Janssen unermüdlich, auch in Österreich. Ein großer Forschungsschwerpunkt liegt auf dem Fachgebiet der Onkologie. Unser Anspruch und unsere Vision ist es, Krebs in eine kontrollierbare und letztlich heilbare Erkrankung zu verwandeln. Wir setzen uns dafür ein, Innovationen voranzutreiben und nachhaltige Lösungen für unsere Patient:innen zu finden.

Es geht uns insbesondere auch darum, aktiv zuzuhören und zu verstehen, wie wir Betroffene gemeinsam mit Ärzt:innen, Pflegekräften und Angehörigen bestmöglich unterstützen können. Wir wollen Lebenszeit verlängern und Lebensqualität verbessern – das ist unser Selbstverständnis, unser Antrieb, unser „Purpose“. Nachhaltige Veränderung ist nur gemeinsam möglich: Wir arbeiten mit vereinten Kräften daran, Krebs zu stoppen oder zu verhindern.

Wir als Team von Janssen Oncology wissen, dass es kleine und große Schritte braucht, um das Leben von Krebspatient:innen zu verändern. Sei es durch ein gutes Gespräch, die Zulassung und Verfügbarkeit einer neuen Therapieoption oder ein vertrauensvolles Miteinander.

So individuell wie jede:r Patient:in ist, so individuell muss auch der Therapieansatz sein. Ein „one size fits all“ führt oftmals nicht zum gewünschten Therapieerfolg. Unsere Vision ist, die richtige Medizin für den/die richtige:n Patient:in zum richtigen Zeitpunkt einzusetzen, um ein bestmögliches Behandlungsergebnis für den/die individuelle:n Patient:in zu erzielen – und zwar mittels Präzisionsmedizin (PM).

Jede Krebserkrankung ist anders und bringt einzigartige Herausforderungen mit sich. Wir konzentrieren uns darauf, die Bereiche nach vorne zu treiben, in denen wir für Patient:innen, Partner:innen und die gesamte onkologische Gemeinschaft am meisten bewirken und Versorgungslücken schließen können. Um dies zu erreichen, beziehen wir die Perspektive der Patient:innen konsequent in unser Handeln ein.

Krebs soll eine Erkrankung werden, mit der Betroffene lange und selbstbestimmt leben können. Unser Ziel ist es, die Bedeutung einer Krebsdiagnose zu verändern, damit die Worte „Sie haben Krebs“ eines Tages für Betroffene weniger bedrohlich klingen.

Janssen Oncology Logo
Portraitfoto von Ina Watzke
„Wir arbeiten unermüdlich im Team daran, die Bedeutung einer Krebsdiagnose und -erkrankung nachhaltig zu verändern. Wir möchten Betroffenen einen selbstbestimmten Alltag ermöglichen und ihre Lebensqualität verbessern. Das ist für uns "The Power of Purpose".

Ina Watzke
Business Unit Lead Hematology

Gemeinsam stark gegen Krebs

mit den neuesten Technologien und großen Forschungsfortschritten

Janssen ist seit über 30 Jahren im Bereich der Onkologie aktiv, mit Fokus auf verschiedene hämatologische Krebsentitäten, Prostatakrebs und Lungenkarzinom. Aktuell sind zehn Arzneimittel in mehr als 30 Indikationen bzw. Kombinationen in der EU zugelassen.

Zwei Substanzen im Bereich Onkologie stehen von Janssen auf der WHO Liste der unverzichtbaren Arzneimittel (Stand 2021).1 Weltweit arbeiten bei Janssen rund 40.000 Mitarbeiter:innen, davon 7.500 Forscher:innen. Global investierte Janssen 2022 ca. 11,6 Mrd USD in Forschung und Entwicklung.2 Allein in der EMEA-Region betreiben wir acht Forschungs- und Entwicklungszentren sowie zehn Produktionsstätten für unsere Arzneimittel.

Dank großer Fortschritte in der onkologischen Forschung kann heute mehr als die Hälfte der Krebspatient:innen auf eine dauerhafte Heilung hoffen3. Dennoch gilt Krebs in Österreich sowie Europa als die zweithäufigste Todesursache4. Die gestiegene Lebenserwartung bei Krebspatient:innen ist vor allem auf neue Behandlungsmethoden, einschließlich Arzneimittel, zurückzuführen.5,6

Symbolbild
Portraitfoto von Ana Pudja
“Giving hope, power and life quality to those affected by disease, in many different ways - personally and professionally - that is my Power of Purpose! By bringing precision medicine to cancer patients, through innovation and expertise, we at Janssen are making a true, meaningful and lasting impact on their lives. The Power of Purpose is our driving force.”

Ana Pudja
Car-T Cell Therapy Center Manager

Die richtige Therapie zum richtigen Zeitpunkt

Zwei Patient:innen, dieselbe Erkrankung, dieselbe Therapie – bei einer/einem schlägt sie an, bei der/bei dem anderen nicht. Die Präzisionsmedizin oder personalisierte Medizin will herausfinden, warum das so ist und wie man den Therapieerfolg mit individuell auf Betroffene zugeschnittenen Behandlungen unterstützen kann. Neben dem jeweiligen Krankheitsbild werden die individuelle physiologische Konstitution und das Lebensumfeld der jeweiligen Person, aber auch geschlechtsspezifische Wirkeigenschaften von Medikamenten analysiert. In der Präzisionsonkologie werden außerdem individuelle molekularbiologische Konstellationen und genetische Informationen miteinbezogen. Präzisionsmedizinische Ansätze können für die Behandlung von Tumoren vielversprechende neue Wege eröffnen – hinsichtlich Wirksamkeit und Verträglichkeit.7-11

Die Basis von Präzisionsonkologie ist das immer besser werdende Verständnis der Tumorbiologie und der wachsenden Identifikation individueller, onkogener Zielstrukturen.7,9 Nicht nur bei malignen Erkrankungen im Bereich der Hämatologie, sondern auch bei soliden Tumoren, beispielsweise in Lunge oder Brust, konnten dadurch neue Blickwinkel und Wege in der Therapie ermöglicht werden.8,12 Zusätzlich scheint die Präzisionsmedizin auch das Potenzial zu haben, Herausforderungen wie Resistenzentwicklungen, die mit der peritherapeutischen, klonalen Evolution des Tumors oder der hohen Tumorlast verbunden sind, mit vielversprechenden Lösungsansätzen zu begegnen.9

Damit Krebspatient:innen die für ihre Erkrankung richtige und individuelle Therapie zum richtigen Zeitpunkt bekommen, setzen wir in unserer Forschung auf Präzisionsonkologie. Derzeit forschen und entwickeln wir Arzneimittel gegen Prostata-, Blasen-, Blut- und Lungenkrebs sowie auf Basis bestimmter Genveränderungen auch tumoragnostische Therapieansätze.

Biomarker-gestützte Therapien sind ein wesentlicher Teil der Präzisionsmedizin und stellen eine wichtige Säule in der Janssen-Forschung dar. Denn dank Therapien, die sich auf Biomarker stützen, konnte bei verschiedenen hämatologischen Neoplasien und soliden Tumoren ein Paradigmenwechsel geschaffen werden, so zum Beispiel beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom.

Bei diesen Therapieansätzen handelt es sich in der Regel um Antikörper oder „small molecules“, die mit hoher Spezifität an die jeweiligen Zielstrukturen binden und so bestimmte Prozesse inhibieren.13 Auch radioaktiv markierte Peptide oder CAR-T-Zellen zählen dazu. Diese nützen das Vorhandensein gewisser molekularer Faktoren. Dabei geht der Einsatz von Biomarker-gestützten-Ansätzen oft Hand in Hand mit molekularer Diagnostik – diese beiden Bereiche sind eng miteinander verwoben.

Die tumorgenetische und immunhistochemische Diagnostik ist eine wichtige Voraussetzung vor Therapiebeginn, um das Vorliegen therapeutisch relevanter Zielstrukturen zu verifizieren. Die molekulare Diagnostik kommt jedoch nicht nur zu Behandlungsbeginn, sondern auch im weiteren Verlauf während der zielgerichteten Behandlung und bei Krankheitsprogression zum Einsatz.14 In der onkologischen Praxis in Österreich werden präzisionsmedizinische Möglichkeiten und Ansätze noch nicht immer zielführend und flächendeckend eingesetzt.

Der Begriff der immunonkologischen Therapien beschreibt präzisionsmedizinische Verfahren, die eine Auslösung oder Reaktivierung autologer Immunantworten gegen Tumorzellen ermöglichen. Janssen konzentriert sich deshalb auf Biologika – Antikörper, die das Immunsystem dazu bewegen, aggressiv gegen den Tumor vorzugehen. Das Ziel ist, eine hohe antitumorale Wirksamkeit bei zugleich besserer Verträglichkeit in Relation zu verfügbaren, herkömmlichen Therapien zu ermöglichen.

Die Modifikation zellulärer Immunantworten, insbesondere in Form von Immun-Checkpoint-Inhibitoren (ICI) und CAR(chimärere Antigen-Rezeptor)-T-Zellen, ist dabei eine wichtige Strategie, die derzeit in der Forschung und Entwicklung verfolgt wird.15 ICI heben sich durch ihr langanhaltendes Ansprechen gegenüber bisherigen Therapieoptionen ab – bei verschiedenen soliden Tumoren und hämatologischen Neoplasien wie zum Beispiel bei Melanomen, Nierenzellkarzinom, Urothelkarzinom, NSCLC und Hodgkin-Lymphom.16 Studien zur Untersuchung von CAR-T-Therapien haben ebenfalls zu ersten Erfolgen bis hin zum klinischen Einsatz geführt.17

Neben den zellulären Ansätzen zählen auch bispezifische Antikörper (bsAb) zur Immunonkologie.18 Sie schaffen eine direkte Verbindung zwischen Tumorantigen und T-Zell-Antigen.

Tumoragnostische Ansätze beschreiben eine neue Strategie der Präzisionsonkologie. Die Therapie macht sich dabei bestimmte übergeordnete Eigenschaften der Krebszellen zunutze, die es erlauben, den Krebs unabhängig vom Ursprungsorgan und der Krebsart zu erkennen und zu bekämpfen.

Bestimmte molekulare Alterationen können bei unterschiedlichen Entitäten gleichermaßen auftreten.19 Janssen untersucht darum zunehmend tumoragnostische oder auch tumorübergreifende Therapieansätze: Zahlreiche sogenannte Basket-Studien wurden gestartet, in denen der Studieneinschluss auf dem Nachweis einer molekularen Veränderung (die z.B. die Gene FGFR oder RET betreffen kann) und nicht auf der Histologie des Tumors bzw. dessen Lokalisation basiert.19 Ein indikationsübergreifend gutes Ansprechen auf die Therapie muss gewährleistet sein, da die Wirksamkeit einer Biomarker-gestützten Therapie in verschiedenen Indikationen aufgrund der unterschiedlichen Relevanz der bestimmten Alterationen als onkogene Treiber stark variieren kann.

Der Ansatz der Tumoragnostik birgt vor allem bei seltenen Krebserkrankungen und kleineren Subgruppen onkologischer Indikationen ein hohes Potenzial, die Versorgungslage für diese Patientengruppe zu verbessern. Mittlerweile sind mehrere molekulare Marker identifiziert worden, die für tumoragnostische Therapieansätze in Frage kommen. 2017 und 2018 wurden zum ersten Mal in der Geschichte der Präzisionsmedizin in den USA zwei tumoragnostische Krebs-Medikamente für solide Tumoren mit einer hohen Mikrosatelliten-Instabilität oder Defekten in der Mismatch-Reparatur bzw. mit NTRK-Genfusionen zugelassen.20

Nicht nur die Digitalisierung, auch Daten spielen eine immense Rolle in der modernen Onkologie – Stichwort KI (Künstliche Intelligenz) bzw. AI (Artificial Intelligence). Dank neuer Methoden und Innovationen – wie Next Generation Sequencing – zur Untersuchung der Molekulargenetik bei Tumoren und dem enormen Fortschritt in der Entwicklung digitaler Technologien ist es möglich, riesige Datenbestände (Big Data) zu sammeln, zu speichern und zu verarbeiten.12

Daten sind auf diversen Ebenen wichtig für die Präzisionsonkologie und schaffen ganz neue Möglichkeiten: Mit der Speicherung, Auswertung und Verknüpfung dieser Daten können wichtige Erkenntnisse zur Entstehung und Verlauf komplexer Tumorerkrankungen sowie Ansatzpunkte für die Entwicklung verbesserter Therapien gewonnen werden.8 Diese ganzheitlichen Analysen molekularer Grundlagen von Krankheiten werden häufig unter dem Begriff „Omics“-Technologien zusammengefasst. Zu diesen molekularbiologischen Methoden gehören unter anderem die Genomics, Proteomics oder Metabolomics.

Wichtig sind Systeme, die mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) mehrschichtige Betrachtungen sowie Verknüpfungen untereinander ermöglichen – so können die wertvollen medizinischen Daten sowohl in der Forschung als auch in der klinischen Praxis nutzbar gemacht werden.8

Patient:innen im Fokus

Egal, gegen welche Krebserkrankung ein Mensch kämpft: Jede:r hat die bestmögliche Behandlung, die das Leiden heilt oder lindert, verdient. Daher macht sich Janssen Austria dafür stark, Präzisionsmedizin schnellstmöglich im österreichischen Gesundheitssystem zugänglich zu machen – und versteht sich als starker Partner in der Onkologie, nicht nur mit Forschung zu effektiven Behandlungsmöglichkeiten, sondern auch mit umfassender Unterstützung der Betroffenen in Österreich.

Sensible, offene Kommunikation ist dafür Voraussetzung. Dazu braucht es ein offenes Ohr für die Bedürfnisse, Wünsche und Sorgen der Patient:innen. Wir hören Betroffenen ganz genau zu und helfen außerdem Ärzt:innen und Pflegenden dabei, sensibel zu kommunizieren.

Janssen Austria unterstützt aktiv Patient:innen und ihre Angehörigen mit Online-Ratgebern wie der Janssen Patientenplattform „Janssen with me“ und arbeitet eng mit medizinischen und wissenschaftlichen Expert:innen, Pflegekräften und Patientenorganisationen zusammen, um diese laufend zu erweitern.

Symbolbild

Besuchen Sie Janssen With Me

Unsere Website für Patient:innen und Angehörige.

Besuchen Sie Janssen With Me
Portraitfoto von Christoph Slupetzky
„Das Motto unseres Gründers Dr. Paul Janssen ist unser Auftrag: ‚Es ist 5 vor 12 und der Patient wartet’. Allein im Jahr 2021 investierte Janssen weltweit elf Milliarden Euro, um die bestmögliche Behandlung für Patient:innen und ihre individuellen Krankheitsverläufe zu entwickeln – doch nicht nur das, darüber hinaus unterstützen wir Betroffene mit umfassender Information dabei, ihre Lebensqualität mit Krebsdiagnose zu verbessern.“

Christoph Slupetzky
Patient Engagement and Advocacy Lead

Unsere Therapiegebiete - Mehr möglich machen

Janssen Medical Cloud - Weiter zum Therapiegebiet Hämatologie
Janssen Medical Cloud - Weiter zum Therapiegebiet Onkologie
Janssen Medical Cloud - Weiter zum Therapiegebiet Onkologie
  1. WHO Model List of Essential Medicines unter https://apps.who.int/iris/bitstream/handle/10665/345533/WHO-MHP-HPS-EML-2021.02-eng.pdf (zuletzt aufgerufen am 07.10.2022)
  2. Janssen Transparency Report. https://transparencyreport.janssen.com/2022-executive-summary (zuletzt aufgerufen 11.07.2023)
  3. Krebsinformationsdienst. Deutsches Krebsforschungszentrum, www.krebsinformationsdienst.de/tumorarten/grundlagen/krebsstatistiken.php (zuletzt aufgerufen 07.10.2022)
  4. Ferlay J, Colombet M, Soerjomataram I, et al. Cancer incidence and mortality patterns in Europe: Estimates for 40 countries and 25 major cancers in 2018. Eur J Cancer. 2018;103:356-387. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30100160/ (zuletzt abgerufen am 07.10.2022)
  5. Sun E, Lakdawalla C, Reyes C, Goldman D, Philipson T, Jena A. The determinants of recent gains in cancer survival: An analysis of the Surveillance, Epidemiology, and End Results (SEER). J Clin Oncol. 2008; 26(15S Abstract 6616),
    https://ascopubs.org/doi/abs/10.1200/jco.2008.26.15_suppl.6616 (zuletzt abgerufen am 07.10.2022)
  6. Reininghaus S, Oettler D. Biomarker in der Präzisionsonkologie – Stellenwert in der personalisierten Versorgung von Krebserkrankungen. In: Repschläger U et al. Gesundheitswesen aktuell 2021, Seite 198-219. https://www.bifg.de/media/dl/Gesundheitswesen%20aktuell/2021/GWA%202021%20Reininghaus.pdf (zuletzt abgerufen 07.10.2022)
  7. Stellungnahme der Bundesärztekammer vom 17.01.2020: Präzisionsmedizin: Bewertung unter medizinisch-wissenschaftlichen und ökonomischen Aspekten.https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/_old-files/downloads/pdf-Ordner/MuE/20200601_Bekanntmachung_Praezisionsmedizin.pdf (zuletzt abgerufen 07.10.2022)
  8. Shin SH et al. Addressing the challenges of applying precision oncology. NPJ Precis Oncol. 2017; 1(1):28. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5871855/ (zuletzt abgerufen am 07.10.2022)
  9. Westphalen BC et al. Conceptual framework for precision cancer medicine in Germany: Consensus statement of the Deutsche Krebshilfe working group ‚Molecular Diagnostics and Therapy‘. Eur J Cancer 2020; 135:1-7. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32521293/ (zuletzt abgerufen 07.10.2022)
  10. Bundesministerium für Bildung und Forschung: Personalisierte Medizin, https://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/personalisierte-medizin-9457.php (zuletzt abgerufen 07.10.2022)
  11. Lowy DR, Collins FS. Aiming High—Changing the Trajectory for Cancer. N Engl J Med. 2016;374(20):1901-4. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27043262/ (zuletzt abgerufen 07.10.2022)
  12. Bode AM und Dong Z. NPJ Precis Oncol. 2018;2:11. https://www.nature.com/articles/s41698-018-0055-0, (zuletzt abgerufen am 12.10.2022)
  13. Amirouchene-Angelozzi N et al. Tumor Evolution as a Therapeutic Target. Cancer Discov 2017. Doi: 10.1158/2159-8290.CD-17-0343[Online ahead of print]. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28729406/ (zuletzt abgerufen am 12.10.2022)
  14. Ochsenreiter S. Neue Entwicklungen in der Immunonkologie. Die Onkologe, Ausgabe 11/2021. https://www.springermedizin.de/antikoerper-in-der-onkologie/car-t-zellen/neue-entwicklungen-in-der-immunonkologie/19619446 (zuletzt abgerufen am 12.10.2022)
  15. Zander H et al. Checkpointinhibitoren in der Tumortherapie. Bundesgesundheitsbl 2020;63:1322-1330. https://link.springer.com/article/10.1007/s00103-020-03221-9 (zuletzt abgefuren 12.10.2022)
  16. Rafiq S et al. Engineering strategies to overcome the current roadblocks in CAR T cell therapy. Nat Rev Clin Oncol. 2020 Mar;17(3):147-167. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31848460/ (zuletzt abgerufen 12.10.2022)
  17. Yu S et al. Recent advances of bispecific antibodies in solid tumors. J Hematol Oncol. 2017;10(1):155. https://jhoonline.biomedcentral.com/articles/10.1186/s13045-017-0522-z (zuletzt abgefuren 12.10.2022)
  18. Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e. V. (DGHO): NTRK-Inhibitoren als sog. tumoragnostische Arzneimittel, https://www.dgho.de/publikationen/stellungnahmen/gute-aerztliche-praxis/ntrk-inhibitoren/tumor-agnostische-arzneimittel-20200113.pdf (zuletzt abgerufen 07.10.2022)
AT_CP-406203_05Sep2023