- PAH im Detail
Die pulmonal arterielle Hypertonie (PAH), als eine Form der pulmonalen Hypertonie (PH), ist eine seltene, schwere und progressive Erkrankung. Unbehandelt kann sie zu Herzversagen und zum Tod führen.1
Sowohl die Lungenstauung bei postkapillarer PH als auch pulmonale Gefäßerkrankungen/Verschlüsse bei präkapillarer PH führen zu erhöhten Mortalitätsraten und einer Rechtsherzinsuffizienz.2
Patient:innen > 65 Jahre haben ein um 10% höheres Risiko eine PH zu entwickeln.3
Weltweit betrifft die pulmonale Hypertonie (PH) 1% der Weltbevölkerung2 - das entspricht in etwa 80 Millionen Personen.
Die klinische Klassifizierung von PH erfolgt in 5 Gruppen. Diese unterscheiden sich in Prävalenz und therapeutischer Herangehensweise teils deutlich.
Eine Form der PH ist die pulmonal arterielle Hypertonie (PAH).
Dabei handelt es sich um eine seltene Form von Lungenhochdruck, für die spezifische Medikamente verfügbar sind.2
IpcPH... isoliert postkapilläre PH; CpcPH... kombiniert post- und präkapilläre PH; CTEPH... chronisch thromboembolische pulmonale Hypertonie
* Behandlung der Herzinsuffizienz gemäß den ESC-Leitlinien für die Diagnose und Behandlung der akuten und chronischen Herzinsuffizienz.7 Behandlung der linksseitigen Herzklappenerkrankung gemäß den 2021 ESC/EACTS-Leitlinien für die Behandlung von Herzklappenerkrankungen.8
Die Symptome von PAH sind unspezifisch und daher dauert es vom ersten Auftreten dieser bis zur Diagnose meist mehr als 2 Jahre.2 Eine frühzeitige Diagnose führt aber zu einem früheren Therapiebeginn und besseren Überlebensraten.4,5
Eine frühzeitige Diagnose und Therapie kann bei PAH Patient:innen über Leben und Tod entscheiden.6
Deshalb: Zögern Sie nicht – verschaffen Sie sich Klarheit. Prüfen Sie. Überweisen Sie. Bevor es zu spät ist.
[1]: Galiè N et al. Eur Heart J 2010; 31(17):2080–2086.
[2]: Humbert M et al. Eur Heart J 2022;00:1-114.
[3]: Hoeper M et al. Lancet Respir Med 2016; 4:306–322.
[4]: Galiè N et al. Eur Heart J 2016; 37:67–119.
[5]: Humbert M et al. Eur Respir Rev 2012; 21:306–312.
[6]: National Pulmonary Hypertension Centres of the UK and Ireland. Heart 2008; 94:i1–i41.
[7]: McDonagh TA et al. Eur Heart J 2021;42:3599–3726.
[8]: Vahanian A et al. Eur Heart J 2022;43:561–632.